PayPal und Dr. Fried & Partner präsentieren den neuen Travel Compass 2025

Wie in den drei Jahren zuvor, gewährt der Travel Compass 2025 von PayPal und Dr. Fried & Partner auch in diesem Jahr spannende Einblicke in den deutschen Urlaubsreisemarkt. Die Studie, die in diesem Jahr zum vierten Mal erscheint, untersucht die Veränderungen im Nachfrage- und Buchungsverhalten deutscher Urlauber. Dafür werden Analysen von Travel Intelligence basierend auf realen Buchungsdaten der Vertriebskanäle on- und offline (Datenquelle: Travel Data + Analytics) sowie qualitative Experteninterviews zur Bewertung im Kontext herangezogen. Das diesjährige Schwerpunktthema beschäftigt sich mit einer Thematik, die zunehmend an Bedeutung gewinnt: Die ungebrochene Zunahme von Online- und Mobile-Buchungen und die damit einhergehende Notwendigkeit für Veranstalter, die Customer Journey zu optimieren. Neben einer Endkundenbefragung wurden hierzu qualitative Tiefeninterviews mit Experten aus den Bereichen Geschäftsführung, Marketing, Finanzen und Technology geführt.

Der Deutsche Urlaubsreisemarkt floriert

Die Reiselust der Deutschen bleibt unverändert groß und der Urlaubsreisemarkt schließt im vergangenen Touristikjahr 2023/24 erneut mit einem signifikanten Wachstum und Rekordumsätzen ab. Dass Deutschlands drittgrößter Reiseveranstalter FTI kurz vor den Sommerferien Insolvenz anmelden musste, hat letzten Endes nur Spuren in der Wachstumskurve hinterlassen. Das Touristikjahr 2023/24 hat das Vorjahr in Punkto Umsatz um 12 Prozent übertroffen, das noch teilweise pandemiegeprägte Touristikjahr 2021/22 sogar um 36 Prozent. Anders als im Jahr zuvor war das Wachstum 2023/24 nicht mehr überwiegend preis-, sondern hauptsächlich nachfragegetrieben. Das neue Touristikjahr 2024/25 ist mit noch besseren Frühbucherumsätzen und vielversprechendem Wachstum gestartet. Sowohl die laufende Winter- als auch die kommende Sommersaison haben Frühbucherumsätze verzeichnet, die erneut deutlich das Vorjahresniveau übertreffen. Sie stehen zusammen bei einem kumulierten Umsatzzuwachs in Höhe von 11 Prozent.

Das Buchungsverhalten der deutschen Urlauber hat sich im Verlauf des vergangenen Jahres weiter normalisiert. Der Anteil der Frühbucher ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gewachsen. Die Insolvenz von FTI kurz vor Beginn des Sommers hat jedoch zusätzlich für ein starkes Kurzfristgeschäft gesorgt. Der Frühbucheranteil lag daher im Touristikjahr 2023/24 bei lediglich 26 statt wie in „normalen“ Jahren möglichen 33 Prozent. Ohne außergewöhnliche Umstände geht der Trend allerdings eindeutig zu längerfristig im Voraus gebuchten Urlaubsreisen.

Online und mobile sind weiterhin stark wachsende Vertriebskanäle im deutschen Markt der pauschal oder in Bausteinen organisierten Urlaubsreisen. Auch viele Reisebüros treiben die Digitalisierung voran und fahren im Vertrieb zweigleisig. Das neue Jahr 2025 startet auf einem ähnlichen Niveau wie das vorangegangene. Im Online-Reisevertrieb übertreffen die Neubuchungsumsätze in den ersten fünf Wochen des Jahres nach den Feiertagen die Rekordwerte des Vorjahreszeitraums um drei Prozent. Im stationären Vertrieb können sie mit den sensationellen Vorjahreswerten nicht mithalten und gehen um vier Prozent zurück. Ein Ende des Online-Wachstums ist nicht absehbar.

Kundenorientierung in Paymentprozessen zahlt sich aus

Mit der Zunahme von Online-Buchungen rücken Prozesse, Erfordernisse und Kundenwünsche in der Customer Journey immer mehr in den Vordergrund. Die Buchungsplattformen, egal ob der Kunde mobil oder am Desktop darauf zugreift, verfolgen ein Ziel: Der Kunde soll so einfach wie möglich zum Buchungsabschluss gebracht werden. Conversion und Convenience sind die Schlüsselbegriffe, auf die Reiseunternehmen abzielen sollten.

Die Themen, auf die sich Unternehmen konzentrieren, um die Customer Journey so erfolgreich wie möglich zu gestalten, sind jedoch sehr vielfältig. Sie reichen von verstärkter Personalisierung und Individualisierung bis hin zu Maßnahmen, die den Kunden Know-how signalisieren und Vertrauen schaffen sollen. Auch technologische Weiterentwicklungen, die zum Beispiel die Online-Buchungen auf mobilen Endgeräten erhöhen sollen, spielen eine Rolle. Als Trend ist nämlich eine weitere Verschiebung in den mobilen Bereich erkennbar. Im Fokus steht daher bei vielen Unternehmen die Optimierung der „mobilen Reise“ oder genauer: eine „seamless“ Customer Journey, die zu jedem Zeitpunkt eine einfache, schnelle Suche und Buchung von Reiseleistungen sicherstellt.

Die Bedeutung des Themas Payment wird unterschiedlich eingeschätzt. Während einige Unternehmen Payment und die Auswahl an Zahlungsarten in der Customer Journey als eher weniger relevant betrachten, rücken vor allem die innovativen Leistungsträger- und Vermittler-Plattformen die Kundenzentrierung in den Fokus – auch im Bezahlprozess. Eine starke Kundenorientierung macht sich auch beim Thema Payment bezahlt: Unternehmen, die eine breite Palette an Zahlungsmöglichkeiten anbieten, können so Buchungsabbrüche vermeiden und die Conversion-Rate erhöhen. Denn für die meisten Kunden sind die Zahlungsoptionen ein wichtiges Kriterium. Die Befragung unter Endkunden zeigt: Ein Drittel aller Kunden brechen die Buchung ab, wenn die bevorzugte Zahlungsmethode nicht angeboten wird. Noch wichtiger wird daher künftig ein ausreichend großes Angebot von einfachen Zahlungslösungen, die Abbrüche während des Buchungsprozesses verringern. Die Conversion zu steigern ist elementarer Schwerpunkt im digitalen Vertriebsumfeld und ein direkter Gradmesser der Kundenzufriedenheit im Buchungsprozess.

Fazit

Der Travel Compass 2025 von PayPal und Dr. Fried & Partner zeigt die Veränderungen des Nachfrage- und Buchungsverhaltens im deutschen Urlaubsreisemarkt auf. Im diesjährigen Schwerpunktthema werden die Aspekte Convenience, Conversion sowie Payment im Rahmen der Customer Journey beleuchtet.

Ein kostenfreies Exemplar des Travel Compass 2025 können Sie hier abrufen.

Download
Download
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
DSGVO-Einverständnis